BERLIN (dpa) – Die deutschen Behörden schützen ihre Produkte vor Überschwemmungen, die viele überrascht haben und in Westeuropa mehr als 190 Menschen getötet haben, erkennen jedoch an, dass sie aus der Katastrophe lernen müssen.
Die Bemühungen, in Westdeutschland, Ostbelgien und den Niederlanden weitere Opfer zu finden, um das Chaos zu beseitigen, wurden am Montag fortgesetzt. In der am stärksten betroffenen deutschen Region Rheinland-Baltinate sind bisher 117 Menschen gestorben; 46 im Nachbarland Nordrhein-Westfalen; Und zumindest einer in Bayern, mit Starkregen und Überschwemmungen am Wochenende. In Belgien sind mindestens 31 Menschen gestorben.
Es wurde prognostiziert, dass heftige Regenfälle Mitte letzter Woche kleine Flüsse anschwellen lassen würden, aber Katastrophenwarnungen schienen nicht zu vielen vor Ort geführt zu haben – meist um Mitternacht.
„Wenn wir bei der Soforthilfe an vorderster Front stehen, müssen wir sehen, ob es Dinge gibt, die nicht richtig laufen, ob Dinge, die falsch sind, und dann müssen sie behoben werden“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmeyer der Bild „Es geht nicht darum, mit dem Finger zu zeigen, sondern um Verbesserungen für die Zukunft.“
Bundes- und Landesbeamte wurden von Oppositionspolitikern kritisiert, weil sie ihnen vorwarfen, die Bürger nicht vor der drohenden Katastrophe vor einer Bundestagswahl im September zu warnen. Innenminister Horst Seehofer bestritt jedoch, dass Bundesbeamte einen Fehler gemacht hätten, und sagte, es seien Warnungen an lokale Beamte gesendet worden, die „Entscheidungen über die Katastrophensicherheit treffen würden“.
„Ich muss sagen, dass einiges, was ich jetzt höre, billige Wahlrhetorik ist“, sagte Seahofer bei einem Besuch des Steinbaugh-Stausees in Westdeutschland, wo Beamte sagten, sie würden am Montag keinen Dammbruch befürchten. „Jetzt ist es wirklich nicht.“
Der Chef des deutschen Zivilschutzes sagte, der Wetterdienst des Landes sei „relativ gut vorhergesagt“ und das Land sei gut auf Überschwemmungen an seinen großen Flüssen vorbereitet.
Armin Schuster sagte jedoch am späten Sonntag im ZDF, dass „vor einer halben Stunde noch nicht abzusehen war, wie viel von einem Gebiet in welchem Umfang betroffen sein würde“. Er sagte, über Anträge und Medien seien 150 Warnhinweise verschickt worden.
„Wir müssen untersuchen“, wo die Sirenen ertönten und wo nicht, sagte er.
Die rheinland-pfälzischen Behörden sagten, sie seien gut auf das Hochwasser vorbereitet, die Kommunen würden gewarnt und gehandelt.
Aber Bundesinnenminister Roger Lewands sagte nach einem Besuch im Dorf Schultz mit Bundespräsidentin Angela Merkel am Sonntag: „Wir hatten sicherlich ein Problem damit, dass die technische Infrastruktur – Strom und so weiter – auf einmal zerstört wurde.“
Lokale Beamte „versuchten, schnell zu handeln“, sagte er. „Aber das ist der Wasserausbruch in wenigen Augenblicken. … Sie haben vielleicht die besten Vorkehrungen und Alarmbedingungen (aber) wenn die Alarmausrüstung zerstört und mit den Gebäuden weggebracht wird, ist es eine sehr schwierige Situation.“ Mobilfunknetze waren networks auch von der Flut getroffen.
Nach einem bundesweiten Test im vergangenen September gab es bereits weit verbreitete Fragen zum deutschen Notfallwarnsystem, das erstmals seit 30 Jahren weitgehend gescheitert ist. Die Sirenen ertönten vielerorts nicht oder wurden nach dem Ende des Kalten Krieges entfernt, und die Push-Alarme der National Alert-Anwendung kamen zu spät oder gar nicht.
Schuster, Chef der Zivilschutzorganisation, hat Anfang des Jahres einen Plan zur Reform des Zivilschutzes auf den Weg gebracht, der die lokalen Behörden ermutigt, mehr Sirenen zu installieren. Das SMS-System für Katastrophenwarnungen gibt es in Deutschland nicht, aber Schuster sagte gegenüber Deutschlandfunk, man prüfe die Möglichkeit.
Während lokale Gemeinden über die enorme Aufgabe nachdenken, Infrastrukturen wie zerstörte Häuser und Wassersysteme wieder aufzubauen, steht das Kabinett von Präsidentin Angela Merkel kurz vor dem Anstrich Mittwoch Sofort- und mittelfristiges Finanzhilfepaket.
Im Steinbaugh-Stausee sagte der nordrhein-westfälische Gouverneur Armin Lashet, dass der Damm alle 10.000 Jahre gefährdet sein soll.
„In den letzten Tagen war es hoch“, sagte er gegenüber Reportern. „Das hat wahrscheinlich niemand vorhergesagt.“
___
Frank Jordans vom Steinbaugh Reservoir in Deutschland hat zu diesem Bericht beigetragen.
„Fernsehexperte. Schriftsteller. Extremer Gamer. Subtil charmanter Webspezialist. Student. Böser Kaffeefan.“
More Stories
Die Schweiz muss ihren Ruf als Zufluchtsort für Kriminelle, Steuerhinterzieher und Sanktionsbrecher ändern
Neuste Bayes-Superyacht von Mike Lynch: Der Besatzung droht ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren, weil die Frau des Tycoons „die Yacht nicht ohne Familie verlassen wollte“
Neuste Bayes-Superyacht von Mike Lynch: Der Besatzung droht ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren, weil die Frau des Tycoons „die Yacht nicht ohne Familie verlassen wollte“