Juni 16, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Spanien, Irland und Norwegen werden voraussichtlich am 28. Mai die palästinensische Eigenstaatlichkeit anerkennen.  Aber warum ist das wichtig?

Spanien, Irland und Norwegen werden voraussichtlich am 28. Mai die palästinensische Eigenstaatlichkeit anerkennen. Aber warum ist das wichtig?

Spanien, Irland und Norwegen sagten am Mittwoch, sie würden dies tun Anerkennung des palästinensischen Staates Am 28. Mai war dies ein Schritt zur Verwirklichung des lang erwarteten palästinensischen Ziels und erfolgte inmitten der internationalen Empörung über die Zahl der zivilen Todesopfer und die darauffolgende humanitäre Krise im Gazastreifen Israelische Aggression.

Fast gleichzeitige Entscheidungen zweier EU-Länder, Norwegen, könnten Impulse für die Anerkennung der palästinensischen Eigenstaatlichkeit durch andere EU-Länder geben und könnten zu weiteren Schritten bei den Vereinten Nationen führen, was die Isolation Israels vertiefen würde. Malta und Slowenien, die ebenfalls zur 27-köpfigen Europäischen Union gehören, könnten diesem Beispiel folgen.

Etwa 140 der 190 in den Vereinten Nationen vertretenen Länder haben den palästinensischen Staat anerkannt.

Hier ist ein Blick darauf, wie und warum die neuen europäischen Anzeigen wichtig sind:

Warum spielt es eine Rolle?

Die UN-Resolution von 1948, die zur Gründung Israels führte, sah die Gründung eines zusammenhängenden palästinensischen Staates vor, doch fast 70 Jahre später ist die Kontrolle über die palästinensischen Gebiete weiterhin geteilt und Anträge auf Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen wurden abgelehnt.

Die Vereinigten Staaten, Großbritannien und andere westliche Länder haben die Idee der Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates neben Israel als Lösung für den schwierigsten Konflikt im Nahen Osten unterstützt, bestehen jedoch darauf, dass die Gründung eines palästinensischen Staates Teil davon sein muss einer Verhandlungslösung. Seit 2009 gab es keine inhaltlichen Verhandlungen.

Obwohl die Länder der Europäischen Union und Norwegen den bestehenden Staat nicht anerkennen, sondern nur die Möglichkeit einer Anerkennung bieten, trägt die Symbolik dazu bei, das internationale Ansehen der Palästinenser zu stärken und erhöht den Druck auf Israel, Verhandlungen zur Beendigung des Krieges aufzunehmen.

Siehe auch  Hitzewelle: Westeuropäische Länder welken im Frühsommer, was die Angst vor dem Klimawandel verstärkt

Dieser Schritt verleiht der Nahost-Frage vor den für den 6. bis 9. Juni geplanten Wahlen zusätzliche Bedeutung Europäisches Parlamentwenn etwa 370 Millionen Menschen wahlberechtigt sind und Der starke Aufstieg der extremen Rechten Auf den Karten.

warum jetzt?

Der diplomatische Druck auf Israel nahm zu, als der Kampf mit der Hamas in den achten Monat ging. Generalversammlung der Vereinten Nationen Es wurde mit großer Mehrheit darüber abgestimmt am 11. Mai, um Palästina neue „Rechte und Privilegien“ zu gewähren, als Zeichen der wachsenden internationalen Unterstützung für eine Abstimmung über die Vollmitgliedschaft. Die Palästinensische Autonomiebehörde hat derzeit Beobachterstatus.

Die Staats- und Regierungschefs Spaniens, Irlands, Maltas und Sloweniens sagten im März, sie erwägen die Anerkennung der palästinensischen Eigenstaatlichkeit als „positiven Beitrag“ zur Beendigung des Krieges.

Der spanische Premierminister Pedro Sanchez sagte am Mittwoch: „Diese Anerkennung richtet sich gegen niemanden und nicht gegen das israelische Volk.“ „Es ist ein Akt im Interesse des Friedens, der Gerechtigkeit und der moralischen Beständigkeit.“

Welche Auswirkungen hat die Anerkennung?

Während Dutzende Länder Palästina anerkannt haben, hat dies keine der großen westlichen Mächte getan, und es ist unklar, welchen großen Unterschied dieser Schritt der drei Länder machen könnte.

Ihre Anerkennung wäre jedoch ein großer Erfolg für die Palästinenser, die glauben, dass dies ihrem Kampf internationale Legitimität verleiht.

Kurzfristig dürfte sich vor Ort wenig ändern. Die Friedensgespräche sind ins Stocken geraten und die Hardliner-Regierung Israels hält an ihrer Position fest, die Gründung eines palästinensischen Staates abzulehnen.

Was ist Israels Antwort?

Israel reagierte am Mittwoch schnell und rief seine Botschafter aus Irland, Norwegen und Spanien zurück.

Siehe auch  Erklärung der WHO zu Häufungen von Atemwegserkrankungen bei Kindern in Nordchina

Die israelische Regierung kritisiert die Rede von der palästinensischen Unabhängigkeit als „Belohnung“ für den Hamas-Angriff auf Südisrael am 7. Oktober, bei dem 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 weitere entführt wurden. Sie lehnt jeden Versuch ab, die Palästinenser international zu legitimieren.

Israel sagt, dass Schritte wie die, die die drei europäischen Länder am Mittwoch ergriffen haben, zu einer Verhärtung der palästinensischen Position führen und den Verhandlungsprozess untergraben werden, und betont die Notwendigkeit, alle Probleme durch Verhandlungen zu lösen.

Israel reagiert oft auf Entscheidungen ausländischer Länder, die seiner Ansicht nach seinen Interessen zuwiderlaufen, indem es die Botschafter dieser Länder einbestellt und die Palästinenser durch Maßnahmen wie das Einfrieren von Steuertransfers an die finanziell angeschlagene Palästinensische Autonomiebehörde bestraft.

Wer erkennt Palästina als Staat an?

Rund 140 Länder haben Palästina bereits anerkannt, mehr als zwei Drittel der Mitglieder der Vereinten Nationen.

Einige Großmächte haben angedeutet, dass sich ihre Position angesichts der Wut über die Folgen des israelischen Angriffs auf Gaza ändern könnte, bei dem nach Angaben des Gesundheitsministeriums von Gaza mehr als 35.000 Palästinenser getötet wurden. Das Ministerium unterscheidet in seinen Statistiken nicht zwischen Nichtkombattanten und Kombattanten.

Der britische Außenminister David Cameron sagte, dass Palästina nicht anerkannt wird, solange die Hamas in Gaza präsent ist, dass dies jedoch während israelischer Verhandlungen mit palästinensischen Führern passieren könnte.

Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte im Februar, dass die Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Frankreich kein „Tabu“ sei.