Mai 4, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Jupitergroße Objekte im Orionnebel stellen Wissenschaftler vor ein Rätsel  Weltraumnachrichten

Jupitergroße Objekte im Orionnebel stellen Wissenschaftler vor ein Rätsel Weltraumnachrichten

Die neuen Entitäten mit dem Spitznamen „JuMBOs“ sind weder Sterne noch Planeten. Forscher sagen, es sollte nicht existieren.

Wissenschaftler der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) machten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA eine atemberaubende Entdeckung: frei schwebende Objekte in der Größe von Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, im Orionnebel, der nächstgelegenen Sternentstehungsregion. grundieren.

Diese Entdeckung stellte unser Verständnis der Entstehung von Sternen und Planeten auf den Kopf. Bis dahin dachten Wissenschaftler, dass Nebel, die Sterne in riesigen Gas- und Staubwolken erzeugen, nicht in der Lage seien, spontan Objekte in Planetengröße zu bilden, doch die neuen Erkenntnisse legen etwas anderes nahe.

Noch rätselhafter ist die Tatsache, dass die Kreaturen paarweise und nicht einzeln gebildet werden.

„Etwas stimmt mit unserem Verständnis der Planetenentstehung, der Sternentstehung oder beidem nicht“, sagte Samuel Pearson, ein ESA-Wissenschaftler, der an der Forschung arbeitete, gegenüber der New York Times. „Sie sollten nicht dort sein.“

Die neuen Einheiten wurden Jupiter Mass Binary Objects oder JuMBOs genannt. Sie sind nicht groß genug, um Sterne zu sein, und weil sie keinen Stern umkreisen, sind JuMBOs technisch gesehen keine Planeten.

„Die meisten von uns haben nicht die Zeit, sich an dieser Debatte darüber zu beteiligen, was ein Planet ist und was kein Planet“, sagte Professor Mark Macogrian, Chefberater der ESA für Wissenschaft und Forschung, gegenüber The Guardian. „Es ist, als wäre mein Auto ein Haustier-Chihuahua. Aber es ist kein Chihuahua. Es ist eine Katze.“

Siehe auch  Das Webb-Weltraumteleskop enthüllt einen riesigen Sternentstehungskomplex

Laut einem von McCaughrian mitverfassten und noch nicht begutachteten Artikel sind JuMBOs etwa 1 Million Jahre alt und damit im Vergleich zum Rest des Universums jung. Sie haben Oberflächentemperaturen von etwa 1.000 °C (1.800 °F).

Aber im Gegensatz zu Planeten, die schließlich dank der Energie, die sie von den Sternen, die sie umkreisen, erhalten, konstante Temperaturen aufrechterhalten können, kühlen massive Objekte schließlich schnell ab und gefrieren. Außerdem besteht es größtenteils aus Gas, was bedeutet, dass es wahrscheinlich nicht in der Lage ist, Leben zu ermöglichen.

Wissenschaftler haben mehrere Hypothesen darüber, wie JuMBOs entstehen. Das erste ist, dass sie sich in Regionen des Nebels bilden, die zu spärlich sind, um richtige Sterne zu bilden. Zweitens entstanden sie als Planeten, die eigentlich Sterne umkreisen sollten, dann aber aus unbekannten Gründen „herausgeschmissen“ wurden.

„Die Vertreibungshypothese ist derzeit die bevorzugte“, sagte Macogrian gegenüber der BBC. „Wir wissen, dass einzelne Planeten aus Sternensystemen herausgeschleudert werden können. Aber wie schleudert man Paare dieser Objekte gemeinsam aus? Im Moment haben wir keine Antwort. Das ist eine Sache für Theoretiker.“

Andere Wissenschaftler bezeichneten das Phänomen der Paare als beispiellos.

„Meine Reaktionen reichten von ‚Was?!?‘ bis ‚Sind Sie sicher?‘“ „Das ist sehr seltsam“, sagte die Astronomin Heidi Hamel, die nicht Teil des Forschungsteams war, gegenüber der BBC. „Wie können Binärdateien zusammengeworfen werden?“ ?“ „.

Sie sagte, es gebe keine aktuellen wissenschaftlichen Modelle, die vorhersagen würden, dass Paare von planetengroßen Objekten aus dem Nebel ausgeschleudert würden, fügte aber hinzu, dass es möglicherweise zuvor kein Teleskop gegeben habe, das stark genug sei, um sie zu entdecken.

Siehe auch  Vergleich der atemberaubenden Bilder des Webb-Weltraumteleskops mit anderen Infrarot-Observatorien

Wissenschaftler und Astronomen untersuchen seit Jahren den Orionnebel, um die Entstehung und frühe Entwicklung von Sternen und anderen Himmelskörpern zu beobachten.

Es befindet sich 1.350 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist mit bloßem Auge als verschwommener Fleck am unteren Rand des Sternbildes Orion zu erkennen. Es ist Teil des „Schwerts“ eines legendären griechischen Jägers, nach dem das Sternbild benannt ist genannt.